Alle Episoden

Sonderfolge mit Somfy – Zukunftsweisende Lösungen für ein optimales Raumklima

Sonderfolge mit Somfy – Zukunftsweisende Lösungen für ein optimales Raumklima

38m 2s

Die heißen Sommertage nehmen in Deutschland zu. Das zeigen die Daten des Deutschen Wetterdienstes. Laut der Prognose wird es zwischen 2021 und 2050 jährlich 58 - 69 Tage mit einer Außentemperatur von über 25 Grad geben. Zum Vergleich: Von 1961 bis 1990 waren es durchschnittlich gerade einmal 28 Tage!

Die Klimaerwärmung spüren wir allerdings nicht nur draußen, sondern auch in Wohngebäuden. Automatisierter Sonnenschutz kann maßgeblich dazu beitragen, das Wohnklima zu verbessern. Somfy bietet mit Somfy Climate passgenaue Lösungen für den Neubau oder die Sanierung an, um das Wohngebäude zu optimieren. Das Fachhandwerk unterstützt Somfy künftig mit einem neuen Fördermittelservice, um...

#9 Barrierefreies Bauen – Status quo und Zukunft

#9 Barrierefreies Bauen – Status quo und Zukunft

22m 4s

Rein statistisch lässt sich der Stand der Barrierefreiheit in Deutschland schwer erfassen. Seit Jahren gibt es Initiativen für mehr Barrierefreiheit im Bausektor, das Thema wird auf vielen Fachtagungen diskutiert. Die Zahl der Produkte für das Herstellen von barrierefreien Gebäudeeingängen inkl. Abdichtung und Bauanschluss steigt. Aber es bleibt viel zu tun. Weiterhin sind barrierefreie Zugänge im Neubau eher die Ausnahme, statt die Regel. Wie kann hier Abhilfe geschaffen werden und wer ist dafür in erste Linie verantwortlich? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Podcastfolge. GFF-Chefredakteur Holger Dirks spricht mit Architektin Kornelia Grundmann, Inhaberin von gabana – Agentur für Barrierefreiheit....

#8 Flachglasrecycling – Herausforderungen für die Branche

#8 Flachglasrecycling – Herausforderungen für die Branche

23m 45s

Die Recyclingquote für Flachglasscherben in Deutschland liegt bei 96 Prozent. Künftig muss aber die Menge deutlich steigen, weil immer mehr Produkte auf den Markt kommen, die zum Großteil oder komplett aus Recyclingmaterial bestehen. Dadurch sinkt der CO2-Abdruck des Produkts drastisch. Neben der Mengenerhöhung ist auch der Recyclingprozess an sich noch nicht optimal. In der Praxis entstehen Verunreinigungen durch unsachgemäße Behandlung. Die Flachglasbranche und ihre Zulieferer arbeiten an Lösungen, einige wurden jetzt auf der glasstec in Düsseldorf präsentiert. Wir sprachen mit Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas über die künftigen Herausforderungen und mögliche Lösungen sowie die Frage, ob Deutschland sich andere EU-Länder...

#7 Wilhelm Hachtel – Selbstmanagement im Handwerk

#7 Wilhelm Hachtel – Selbstmanagement im Handwerk

18m 38s

Wann benötigen selbstständige Handwerksmeister externe Beratung in Sachen Selbstmanagement? Wie sieht die Beratungsleistung aus? In welchen Fällen wird ein Berater konsultiert? Welche Kostenstruktur ist erforderlich, damit der Betrieb wirtschaftlich auf einer soliden Basis steht? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt von Folge 7 unseres Podcasts mit Wilhelm Hachtel, Coach für Selbstmanagement. Hachtel ist Dozent für Meisterschüler im Rollladen- und Sonnenschutz-Handwerk sowie im Raumausstatter-Handwerk. Von 1987 bis 2015 war er Geschäftsführer von MHZ in Leinfelden-Echterdingen. Der Bedarf nach Beratung ist hoch. Hachtel ist nur auf Empfehlung tätig. „Damit habe ich genug zu tun.“ Werbung macht er keine. Das Spektrum der...

#5: Christophe Lenderoth – CO2-armer Metallbau als betriebliches Alleinstellungsmerkmal

#5: Christophe Lenderoth – CO2-armer Metallbau als betriebliches Alleinstellungsmerkmal

16m 6s

Fassadenbau der Zukunft: Unter diesem Motto fand am 15. Februar beim Bremer Metallbauunternehmen Lenderoth die Vorstellung der revitalisierten Unternehmensfassade statt, ein deutschlandweites Pionierprojekt für Kreislaufwirtschaft von Lenderoth, Wicona und Saint-Gobain Glass. Realisiert wurde die rund 370 Quadratmeter große Fassade mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion vom Typ Wictec 50 – hergestellt aus der Aluminiumlegierung Hydro Circal 100R. Diese besteht zu 100 Prozent aus End-of-Life-Material. Die Verglasung der neuen Fassade besteht aus Oraé von Saint-Gobain Glass. Das CO2-reduzierte Glas bietet durch die Kombination von Recyclingglas und erneuerbarer Energie einen sehr niedrigen CO2-Fußabdruck von 6,64 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Quadratmeter auf (bei vier Millimeter Glasdicke). Metallbaumeister...

#4: Klimasicher Bauen in Theorie und Praxis

#4: Klimasicher Bauen in Theorie und Praxis

18m 0s

Auf den Rosenheimer Fenstertagen 2023 stellte das ift das Produktlabel Klimasicher Bauen erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Dem ging eine intensive Planungsphase voraus. Das Ziel: Ein Bewertungssystem für Bauelemente, das Endverbrauchern spezifische Informationen liefert über die Nachhaltigkeit des Produkts sowie dessen Resilienz gegen Wetterextreme. Trotz der Vielzahl an Labels und Siegeln auf dem Markt sind viele Endverbraucher überfordert von der Fülle verfügbarer Informationen. Die Folge: Die geplante Investition wird zurückgestellt oder es werden nur einfache Standardprodukte gekauft. Hier setzt das ift Rosenheim an: „Unser Bewertungssystem soll Endverbrauchern die Produktauswahl und den Produktvergleich ermöglichen“, sagt Jürgen Benitz-Wildenburg in Folge #4 des GFF...

#3: Peter Schober: Blick zurück nach vorne

#3: Peter Schober: Blick zurück nach vorne

25m 6s

Seit kurzem ist er Pensionär. Zuvor war er mehr als 40 Jahre bei der Holzforschung Austria in Wien mit der Prüfung und Entwicklung von Fenster und Türen sowie deren Einbau beschäftigt. Er betreute eine Vielzahl an F&E- Projekten zum Thema Fenster, Türen und Fassaden. Zudem war Schober in zahlreichen Normenausschüssen und Gremien tätig. Nach dem Ausscheiden aus aktiven Berufsleben blickt Schober im GFF-Podcast zurück auf Wegmarken der Bauelemente-Technik wie die Einführung von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen oder Vakuumglas für denkmalgeschützte Projekte. Wo steht die Branche heute angesichts der Herausforderungen für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz? Welche technischen Verbesserungen haben Zukunftspotenzial...

#2: Zeitgemäßer Aufbau – wie funktionale Gebäudehüllen mit dem Klimawandel umgehen.

#2: Zeitgemäßer Aufbau – wie funktionale Gebäudehüllen mit dem Klimawandel umgehen.

21m 17s

Welche bauphysikalischen Parameter erlauben eine energetisch-korrekte Bewertung der Gebäudehülle? Welche Fenster- und Sonnenschutzsysteme ermöglichen auch 2050 einen guten thermischen Komfort für die Nutzer der Gebäude? Die Repräsentanz transparente Gebäudehülle (RTG) in Berlin leistet Grundlagenarbeit für die künftige Planung bzw. Ausstattung von Gebäuden in Mitteleuropa. Im Auftrag der RTG entstanden schon erste Studien, weitere sind in Arbeit. Welche Erkenntnisse gibt es bereits? Wie wird sich die Arbeit für Planer sowie Fachhandwerk verändern? Darüber sprachen wir mit RTG-Leiter Thomas Drinkuth. Er stellt u.a. Untersuchungsergebnisse zur Prävention gegen Gebäudeüberhitzung im Sommer vor. Sie sind Teil einer Studie, die kurz nach der Aufzeichnung des...

# 1: Digitalisierung ist ein permanenter Prozess: Wie halten Handwerksbetriebe Schritt? Gespräch mit Matthias Brack

# 1: Digitalisierung ist ein permanenter Prozess: Wie halten Handwerksbetriebe Schritt? Gespräch mit Matthias Brack

20m 53s

Projektvisualisierung per Virtual Reality, Ratgeber-Videos bei YouTube, Vorträge über IT im Handwerk: Matthias Brack von Brack Wintergarten in Altusried/Allgäu gilt als Kenner der Materie. Im Gespräch mit GFF-Chefredakteur Holger Dirks berichtet der Handwerksmeister über seine Erfahrung mit digitalen Prozessen im Fachbetrieb. Er gibt Tipps zu der Frage, wie Handwerksbetriebe Schritt halten mit der Digitalisierung, wie das Verhältnis von Aufwand und Nutzen sein sollte und wie oft Datensicherung ratsam ist.