#9 Barrierefreies Bauen – Status quo und Zukunft

Shownotes

Der Überblick: 0:00 -1:45 Vorstellung und Einführung in das Thema sowie Sponsorenhinweis 1:45 Wo stehen wir heute beim Thema Barrierefreiheit? Aktueller Stand in Deutschland und Österreich. Frau Grundmann unterstreicht, dass barrierefreies Bauen nicht primär mit Behinderung zu tun hat, sondern eine Komfortgeschichte für lebenslanges Wohnen ist 4:00 Die Rolle von Entscheidern und Bauherren: Frau Grundmann kritisiert, dass die Umsetzung oft an den Entscheidern wie Auftraggebern und Bauherren hängt 4:45 Vorurteil Mehrkosten – wie ist es wirklich? 5:30 Mögliche Vorbehalte und Bedenken bei Akteuren rund um die Bauausführung in der Praxis 6:00 Barrierefreies Bauen – Normen und Gesetze in Deutschland und Österreich 7:00 Anspruch auf Schadenersatz wg. Diskriminierung in Österreich 7:45 Unternehmen ab 400 Mitarbeiter müssen Beauftragten für Barrierefreiheit haben 9:00 Digitale Barrierefreiheit und leichte Sprache 10:30 Beispiele aus der betrieblichen Praxis für barrierefreies Bauen 11:00 Pharmakonzern drängt bei Bauvorhaben in München auf Barrierefreiheit in allen Bereichen. Bewusstseinswandel bei den Mitarbeitern wird aktiv gefördert. Talentförderung hat Priorität
13:00 Vergleich: Kosten von Barrierefreiheit in Neubau und in der Sanierung 15:00 Es braucht das Umdenken. Die langsame Veränderung in den Köpfen der Menschen wird thematisiert und mit der Einführung der Gurtpflicht verglichen 17:00 Angebot an barrierefreien Produkten und Technologien 19:00 Demografischer Wandel und zukünftige Notwendigkeiten. Die Schätzung, demnach in Deutschland zwei bis drei Mio. barrierefreie Wohnungen fehlen, ist untertrieben. Im Neubau muss Barrierefreiheit selbstverständlich sein 22:00 Ende

Mit freundlicher Unterstützung der Firma ALUMAT.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.